Urbanisierung ist eine der stärksten vom Menschen verursachten Landschaftsveränderungen weltweit. Sie beeinflusst nicht nur Lebensräume, sondern auch die Gesundheit von Wildtieren. In dieser Pilotstudie untersuchten Forscherinnen und Forscher aus Kharkiv, Ukraine und der Deutschen Fledermauswarte, ob die zelluläre Basis-Immunität von
Fotos aus Fledermauskästen für KI-Projekt gesucht!
Karl Kugelschafter – der Fledermausversteher
Verborgene Balz: Paarungsquartiere des Großen Mausohrs verdienen stärkeren Schutz
Zwei Pilze, eine Krankheit – und eine neue Bedrohung für Fledermäuse weltweit

Eine aktuelle Studie, an der über 5000 Proben aus Europa, Asien und Nordamerika analysiert wurden, bringt eine überraschende Erkenntnis: Nicht nur eine, sondern zwei verschiedene Pilzarten verursachen die sogenannte Weißnasenkrankheit bei Fledermäusen. Diese Pilzerkrankung hat in Nordamerika bereits mehrere Millionen
Fachbeitrag zu Fledermausschutz und Windenergie im NABU-Report Sachsen

Der Ausbau der Windenergie ist essenziell zur Reduzierung fossiler Brennstoffe und zur Bekämpfung des Klimawandels. Doch dieser Fortschritt stellt eine erhebliche Bedrohung für Fledermäuse dar, die durch Rotorblattkollisionen oder Barotrauma massenhaft verenden. Schätzungen gehen von durchschnittlich zehn Fledermausopfern pro Windenergieanlage
Englischsprachige Neuerscheinungen der beiden EUROBATS-Publikationen Nr. 10 und 11

EUROBATS Publikation No. 10 Leitfaden zur Berücksichtigung von Fledermäusen bei Verkehrsinfrastrukturprojekten Unser Wissen über die Auswirkungen von Straßen und anderen Bauvorhaben auf Fledermäuse sowie über die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert, ist aber immer
Wir wünschen allen Frohe Weihnachten und einen guten Jahresausklang 2024!
Leitfaden zum Schutz und zur Förderung der Mopsfledermaus

Nach 6 Jahren Projektlaufzeit ist nun endlich der Leitfaden zum Schutz und zur Förderung der Mopsfledermaus erhältlich, auch als barrierefreie Online-Version. Im ersten Teil wird die Mopsfledermaus ausführlich vorgestellt, ihre Besonderheiten, ihr Lebenszyklus und ihre Lebensraumansprüche. Teil II stellt die
Update – Leitlinien zur Hygiene bei der Feldarbeit mit Fledermäusen
Die IUCN Fledermaus-Facharbeitsgruppe „OneHealth Working Group“ (IUCN SSC Bat Specialist Group) hat Leitlinien und Empfehlungen für die Feldhygiene für alle Personen veröffentlicht, die mit Fledermäusen arbeiten. Sie aktualisieren die früheren Leitlinien, die speziell für die fledermausbezogene Feldarbeit während der Covid-19-Pandemie





