Der aktuelle Nyctalus-Kalender steht zum Download bereit und wird in der Druckversion mit der nächsten Ausgabe versandt.
Nyctalus-Kalender zum Download

Der aktuelle Nyctalus-Kalender steht zum Download bereit und wird in der Druckversion mit der nächsten Ausgabe versandt.
Passend zum Beitrag von Röse et al. in der nächsten Ausgabe des Nyctalus (Band 19 Heft 4), bei dem Langzeitdaten von überwinternden Mopsfledermäusen (Barbastella barbastellus) in Thüringen analysiert wurden, gibt es in einer Ausgabe von Nature Scientific Reports eine Analyse
Pseudogymnoascus destructans, der Erreger des Weißnasensyndroms in Nordamerika, hat Fledermauspopulationen auf dem nordamerikanischen Kontinent innerhalb eines Jahrzehnts drastisch dezimiert. Der Pilz befällt Fledermäuse während des Winterschlafs, wenn die physiologischen Funktionen, einschließlich der Immunreaktionen, herunterreguliert sind. Studien haben gezeigt, dass P.
Das für die derzeitige Pandemie verantwortliche neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ist phylogenetisch mit Fledermaus-Coronaviren (CoVs) verwandt, insbesondere mit dem Virus Bat-CoV-RaTG13, das bei einer chinesischen Fledermausart der Familie Rhinolophidae nachgewiesen wurde. Während Fledermaus-Coronaviren aber nachweislich nie direkt auf den Menschen übertragen
Das Museum für Naturkunde in Berlin berichtet in einem aktuellen Video über die Arbeit von PD Dr. Mirjam Knörnshild, Wissenschaftlerin am Museum, die sich mit der Kommunikation und Kognition von Fledermäusen beschäftigt. Die erfahrene Fledermausforscherin und -schützerin erklärt warum heimische
Vor einigen Tagen ist eine neue Ausgabe des Newsletters der Deutschen Fledermauswarte „Fledermauskundliche Mitteilungen“ erschienen. Dieser Newsletter versucht die relevantesten Informationen zusammenzufassen und in regelmäßigen Abständen bundesweit zu verteilen. Wir sammeln dafür kontinuierlich Informationen. Natürlich nehmen wir dabei auch gern
Ahana A. Fernandez Wir kennen den Begriff „social distancing“ mittlerweile nur zu gut aus unserem eigenen Leben. Abstandhalten, wenn man sich krank fühlt, praktizieren allerdings nicht nur Menschen – es kann auch bei Fledermäusen beobachtet werden. Diese Freilandstudie von Ripperger
Der Druck auf den Artenschutz beim Ausbau der Windenergie wächst. Die Windenergielobby hat hierzu in Zusammenarbeit mit einigen Umweltverbänden ein 10-Punkte-Papier veröffentlicht, in dem unter anderem eine Beschleunigung der Genehmigungsverfahren gefordert wird. Dabei soll auch beim Artenschutz gekürzt werden. Derzeit
Bianka Schubert Um neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für den Fledermausschutz zu gewinnen, startete der NABU Sachsen im Januar 2018 das landesweite Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“. Ziel ist es, die Bevölkerung mehr über die große Relevanz der Fledermäuse aufzuklären
Windkraftanlagen erzeugen grüne Energie und tragen somit zu den Klimaschutzzielen bei. Windkraftanlagen töten allerdings auch jedes Jahr Tausende von Fledermäusen durch Kollision oder Barotrauma. Beteiligte Akteure müssen in diesem emotionsgeladenen grün-grün Dilemma wichtige Entscheidungen treffen. Allerdings haben beteiligte Akteure auch