Bei Vögeln ist bekannt, dass sie tagsüber thermische oder topographische Auftriebskraft in der umgebenden Landschaft suchen oder die Energie der Luftströmungen als Aufwinde nutzen. Mit Hilfe dieser Energiequellen bekommen sie Auftrieb und können so sehr große Höhen erreichen. Bislang wurde
Fledermäuse nutzen Topografie und nächtliche Aufwinde, um hoch und schnell zu fliegen










