EUROBATS Publikation No. 10 Leitfaden zur Berücksichtigung von Fledermäusen bei Verkehrsinfrastrukturprojekten Unser Wissen über die Auswirkungen von Straßen und anderen Bauvorhaben auf Fledermäuse sowie über die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert, ist aber immer
Wir wünschen allen Frohe Weihnachten und einen guten Jahresausklang 2024!
Leitfaden zum Schutz und zur Förderung der Mopsfledermaus

Nach 6 Jahren Projektlaufzeit ist nun endlich der Leitfaden zum Schutz und zur Förderung der Mopsfledermaus erhältlich, auch als barrierefreie Online-Version. Im ersten Teil wird die Mopsfledermaus ausführlich vorgestellt, ihre Besonderheiten, ihr Lebenszyklus und ihre Lebensraumansprüche. Teil II stellt die
Update – Leitlinien zur Hygiene bei der Feldarbeit mit Fledermäusen
Die IUCN Fledermaus-Facharbeitsgruppe „OneHealth Working Group“ (IUCN SSC Bat Specialist Group) hat Leitlinien und Empfehlungen für die Feldhygiene für alle Personen veröffentlicht, die mit Fledermäusen arbeiten. Sie aktualisieren die früheren Leitlinien, die speziell für die fledermausbezogene Feldarbeit während der Covid-19-Pandemie
Dissertation zum Thema Lichtverschmutzung

Das Thema Lichtverschmutzung beschäftigt nicht nur Fledermausexpertinnen und Fledermausexperten. Das Thema spielt interdisziplinär zunehmend in der Wissenschaft und im Naturschutz eine große Rolle. Leider fehlen in der Praxis häufig noch methodische Instrumente, um den Einfluss von Lichtverschmutzung auf die Umwelt
16th European Bat Conservation Symposium
Die Evolution der Toleranz: Auswirkungen der Weißnasenkrankheit auf Eurasische Myotis-Fledermäuse

Krankheiten können eine treibende Kraft bei der Gestaltung der genetischen Struktur von Populationen und sogar von Arten sein, insbesondere wenn die Auswirkungen auf besonders empfindliche Lebensphasen einwirken. Ein herausragendes Beispiel für diesen Prozess ist die Weißnasen-Krankheit, eine durch einen pilzlichen
Populations-Kollaps bei Fledermäusen führt zu gestiegenem Pestizid-Einsatz und erhöhter Kindersterblichkeit

Der Rückgang der Biodiversität und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden wurden von Wissenschaftlern lange vorhergesagt. Diese theoretischen Annahmen sind jedoch schwer zu quantifizieren, da es an aussagekräftigen Daten zu Tier- und Pflanzenpopulationen sowie an ethisch vertretbaren
Untersuchungen zum sozio-ökonomischen „Nutzen“ von Fledermäusen

Obwohl Fledermäuse weltweit von enormer Bedeutung für die verschiedenen Ökosysteme sind, waren und sind sie durch den Verlust von Lebensraum, Nahrung oder Schlafplätzen, Verschmutzung, Fledermauskrankheiten, Jagd und Tötung stark bedroht. Diese Bedrohung wird z.T. auch dadurch verstärkt, dass einige Fledermausarten
Nur selten stichhaltige Beweise für Fledermäuse als Reservoirwirte für afrikanische Viren – eine Meta-Analyse mit Aufruf

In Afrika kommt es immer wieder zu Krankheitsausbrüchen beim Menschen, wobei Fledermäuse häufig als Wirte für Zoonoseerreger vorgeschlagen werden. Die Autoren dieser systematischen Literatur-Analyse haben Virus-Fledermaus-Befunde aus verschiedenen Studien zwischen 1978 und 2020 umfassend überprüft, um die Beweise dafür zu