Sehr geehrte Fledermausforscher/innen,Wir möchten Sie für das Jahr 2024 einladen unsere Studie zur Untersuchung von Fledermäusen auf Pestizidbelastung zu unterstützen. Die Studie wird durchgeführt an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau am Standort Landau. Wir besitzen eine mehrjährige Erfahrung in
Veränderungen von Fledermauszönosen entlang eines urban-ruralen Gradienten von Berlin nach Brandenburg

Um die Beziehung zwischen Umweltvariationen und der Struktur (und Funktion) von Artengemeinschaften besser zu verstehen, werden in ökologischen Studien zunehmend Urbanisierungsgradienten verwendet. Ansätze zur schrittweisen Untersuchung der Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Fledermausgemeinschaften scheinen dabei sehr vielversprechend, um Erkenntnisse über
Zeitenwende im Artenschutz – Aktuelle Gesetzesänderung versus wissenschaftliche Evidenzen beim Fledermausschutz und dem Ausbau der Windenergienutzung

Pressemitteilung der Deutschen Fledermauswarte Experten schlagen Alarm – der Artenschutz kommt bei den Gesetzesänderungen zum Ausbau der Windenergie deutlich zu kurz Alarmierende Zahlen und dringende Appelle: Der Ausbau der Windenergie droht zum Albtraum für unsere geflügelten Freunde zu werden. Expertinnen
Rückblick auf die Tagung der Universität Greifswald, der Deutschen Fledermauswarte und des BAT e.V. in der Zitadelle Spandau vom 27. – 28.04.2024
Geheimes Liebesleben der Fledermäuse: Ein neues Paarungsmuster bei Säugetieren entdeckt

Das Paarungsverhalten ist ein Grundstein für die sexuelle Selektion, bleibt aber bei vielen Arten rätselhaft. Aufgrund ihrer nächtlichen und schwer fassbaren Lebensweise wurde das Paarungsverhalten von Fledermäusen bisher weitgehend übersehen. Mehrere Aspekte der Fledermausfortpflanzung unterscheiden sich von denen anderer Säugetiere
Broschüre zur Nymphenfledermaus in Sachsen erschienen

Der NABU-Landesverband Sachsen hat gemeinsam mit dem Leipziger Fachbüro hochfrequent in den Jahren 2021 bis 2023 ein Forschungsprojekt zur Nymphenfledermaus durchgeführt. Die Nymphenfledermaus wurde erst 2001 als eigenständige Art beschrieben, ihre Lebensweise und Bestandszahlen in Deutschland sind in weiten Teilen
Diskussionspapier: Fachempfehlung für eine bundesweite Signifikanzschwelle für Fledermäuse und Windenergieanlagen

Der Verlust der biologischen Vielfalt und der Klimawandel sind zwei existenzielle Gegenwartskrisen, die aufgrund vielfacher Wechselwirkungen nur gemeinsam gelöst werden können. Das Erfordernis, die Stromproduktion über einen erheblichen Ausbau der erneuerbaren Energien zu bewerkstelligen, kann dabei zu Konflikten mit dem
Grenzen des akustischen Monitorings an Windkraftanlagen zur Bewertung des Tötungsrisikos von Fledermäusen

Bioakustische Daueraufzeichnungen stellen eine Standardmethode zur Untersuchung von Fledermäusen im Rahmen von Artenschutzmaßnahmen dar. In der Eingriffsregelung bzw. bei Umweltverträglichkeitsprüfungen verwenden Fledermausgutachter oft automatische Ultraschalldetektoren, um die Aktivität und das Artenspektrum von Fledermäusen zu erfassen. Diese Technik kommt auch bei
Zum Gedenken an Bodo Stratmann
Mitmachen beim Kleinabendsegler-Projekt – Wo überwintern die Kleinabendsegler?

Wir benötigen Ihre Unterstützung!Worum geht es? In unserem bundesweiten Projekt „Erstellungeines Arten-Aktionsplans für den Kleinabendsegler“, das vom BfN mit Mitteln desBMUV gefördert wird, möchten wir die Verbreitung des Kleinabendseglers genaueruntersuchen. Noch weitgehend unbekannt ist die Winterverbreitung der Art. Aus Kastenkontrollenwissen