Neue Arbeitshilfe zur Fledermäusen und Straßenverkehr eschienen, herausgegeben vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Im Speziellen geht es um „Bestandserfassung, Wirkungsprognose und Vermeidung / Kompensation“. Das Werk soll dabei helfen, Fledermäuse beim Ausbau des Verkehrsnetzes besser zu schützen bzw. Gefährdungen
Internationale Fledermausnächte
Mehrere Verbände reichen Beschwerde bei der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland ein – die Ampelkoalition betreibe unionsrechtswidrigen Abbau des Natur- und Artenschutzes
![Mehrere Verbände reichen Beschwerde bei der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland ein – die Ampelkoalition betreibe unionsrechtswidrigen Abbau des Natur- und Artenschutzes Mehrere Verbände reichen Beschwerde bei der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland ein – die Ampelkoalition betreibe unionsrechtswidrigen Abbau des Natur- und Artenschutzes](https://www.deutsche-fledermauswarte.org/wp-content/uploads/2023/07/NI_Logo.jpg)
(Text: NI): Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) und die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) reichen wegen fortlaufender und systematischer Verstöße gegen das EU-Naturschutzrecht eine Beschwerde bei der EU-Kommission gegen die
Das Hörvermögen der Fledermäuse nimmt mit dem Alter ab
![Das Hörvermögen der Fledermäuse nimmt mit dem Alter ab Das Hörvermögen der Fledermäuse nimmt mit dem Alter ab](https://www.deutsche-fledermauswarte.org/wp-content/uploads/2023/07/Rosettus_aeg_Yuval-Barkai-270x270.jpeg)
Hörverlust ist ein Kennzeichen des Alterns und betrifft in der Regel zunächst die höheren Frequenzen. Bei echolokalisierenden Fledermäusen ist die Fähigkeit, hohe Frequenzen wahrzunehmen, von entscheidender Bedeutung. Über altersbedingten Hörverlust bei Fledermäusen ist jedoch nichts bekannt, und es wird oft
Nyctalus Band 20, Heft 1-2 erschienen
![Nyctalus Band 20, Heft 1-2 erschienen Nyctalus Band 20, Heft 1-2 erschienen](https://www.deutsche-fledermauswarte.org/wp-content/uploads/2023/07/Cover_Bd.20_1-2_rahmen-270x270.png)
Inhalt Originalarbeiten Rupp, H., Rackow, W.: Die Erstbeschreibung der Kleinen Hufeisennase Rhinolophus hipposideros (Bechstein 1800) und die daraus resultierenden Missverständnisse Bach, L., Bach, P., Donning, A., Göttsche, M., Göttsche, M., Kesel, R., Reimers, H.: Fledermauswanderung entlang der Wattenmeerinseln der südlichen
Wie exakt sind Winterquartier-Zählungen im Vergleich zu Lichtschrankendaten?
![Wie exakt sind Winterquartier-Zählungen im Vergleich zu Lichtschrankendaten? Wie exakt sind Winterquartier-Zählungen im Vergleich zu Lichtschrankendaten?](https://www.deutsche-fledermauswarte.org/wp-content/uploads/2021/11/Plecotus_tandem-270x270.jpg)
Genaue Bestandsschätzungen sind für die Entwicklung einer erfolgreichen Artenschutzpolitik von entscheidender Bedeutung, aber die zugrunde liegenden Daten sind für viele Taxa nach wie vor schwer zu erheben. Dies gilt insbesondere für schwer fassbare Arten wie Fledermäuse, deren Population durch visuelle
Lichtverschmutzung und Fledermausschutz – aktueller Kenntnisstand, Handlungsbedarf und Empfehlungen für die Praxis
Bucherscheinung: Bestimmung von Fledermausrufaufnahmen und Kriterien für die Wertung von akustischen Artnachweisen – Teil 2 – Gattung Myotis
Aktuelle Ausgabe von Acta Chiropterologica (Vol. 24 (2))
![Aktuelle Ausgabe von Acta Chiropterologica (Vol. 24 (2)) Aktuelle Ausgabe von Acta Chiropterologica (Vol. 24 (2))](https://www.deutsche-fledermauswarte.org/wp-content/uploads/2023/04/Acta_24-2_cover-270x270.png)
Articles A Revision of the Rhinolophus hipposideros group (Chiroptera: Rhinolophidae) with Definition of an Additional Species from the Middle EastPetr Benda, Marek Uvizl, Peter Vallo, Antonín Reiter, Marcel UhrinActa Chiropterologica 24 (2), 269-298, (2 February 2023) https://doi.org/10.3161/15081109ACC2022.24.2.001 OPEN ACCESS Genetic
Neue Ausgabe vom Journal of Bat Research and Conservation 15 (1) 2022 erschienen
![Neue Ausgabe vom Journal of Bat Research and Conservation 15 (1) 2022 erschienen Neue Ausgabe vom Journal of Bat Research and Conservation 15 (1) 2022 erschienen](https://www.deutsche-fledermauswarte.org/wp-content/uploads/2023/03/Intro-1-270x270.jpg)
Link zur Webseite des aktuellen Heftes: https://secemu.org/journal-of-bat-research-and-conservation/all-issues/journal-of-bat-research-conservation-15/ Características de refugios naturales usados por murciélagos en un bosque húmedo tropical (Santander, Colombia) Darly Rodríguez-Jiménez, Jairo Pérez-Torres, Catalina Torres-Palacios Abstract: Understanding which variables influence bats’ use of natural refuges allows us to